Die proktologische Untersuchung wird bei allen Stuhl- und Windinkontinenzen sowie bei Darmentleerungsstörungen durchgeführt. Sie umfasst die Inspektion des Afters und des Beckenbodens und die Prüfung der Schließmuskelmuskulatur mit dem Finger. Desweiteren wird der Enddarm mittels einer Rectoskopie (Spiegelung) untersucht. Hierbei wird der After und der Enddarm durch ein dünnes optisches Rohr betrachtet.
Mit einer Endosonographie (Ultraschalluntersuchung des Enddarms und Analkanals) können insbesondere Defekte im Bereich des Schließmuskels erkannt werden. Die Analmanometrie (Druckmessung des Schließmuskels) prüft die Funktion des Schließmuskels. Durch die Bestimmung der Colon-Transitzeit (Darstellung der Darmpassage durch röntgendichte Marker) können Obstipationen und Darmentleerungsstörungen weiter abgeklärt werden.
Insbesondere um Nervenschädigungen auszuschließen ist die Durchführung eines Spinkter-EMG (Elektromyogramm des Schließmuskels) sinnvoll.
Alle Untersuchung können ambulant und schmerzfrei durchgeführt werden.