Beratung & Betreuung

Es ist uns wichtig, dass Sie sich im Klinikum wohl und gut betreut fühlen.
Daher haben wir Ihnen im Folgenden weitere Informationen rund um unsere Beratungs- und Betreuungsservices für Patient:innen und Angehörige zusammengestellt.

Die „Grünen Damen und Herren“ der ökumenischen Krankenhaushilfe schenken Patient:innen Zeit, die keine oder wenige Angehörige haben, die sie bei ihrem Krankenhausaufenthalt unterstützen. Die Ehrenamtler:innen können Sie an ihren grünen Kitteln erkennen.
Sie gehen in die Patientenzimmer, bieten ihre Hilfe an und bringen z. B. Zeit mit
- für Gespräche und zum Zuhören,
- für die Begleitung von Patienten und Ausfahrten im Rollstuhl,
- für kleine Besorgungen, Gänge zum Kiosk oder zum Briefkasten,
- für einen dringenden Anruf,
- zum Vorlesen,
- zum Vermitteln von Kontakten zum Sozial- und Überleitungsdienst und zur Seelsorge.
Kontakt:
Grüne Damen / Ökumenische Krankenhaushilfe
Telefon 0214 13-2561
Haben Sie Lust, das Team der Krankenhaushilfe zu unterstützen (z. B. an einem Vormittag pro Woche)? Dann werden Sie grün und nehmen Kontakt mit uns auf! Die Grünen Damen und Herren suchen immer Unterstützung, bei Interesse melden Sie sich bei Susanne Kraft, Telefon 0214 502678.

Katholische und evangelische Seelsorger:innen stehen Patient:innen und Besucher:innen unabhängig von ihrer Konfession für Gespräche zur Verfügung. Dabei kann es einfach nur ums Zuhören gehen, Begleitung durch regelmäßige Kontakte, Gebet, Gottesdienst und Feier der Sakramente, Beratung in persönlichen Fragestellungen und Lebenskrisen sowie die Vermittlung von Hilfsangeboten (z. B. Kontaktstellen, Selbsthilfegruppen).
Katholisch
- Regina Bannert
Klinikseelsorgerin
Telefon 0214 13-3734
regina.bannert@klinikum-lev.de - Andreas Fromme
Klinikseelsorger
Telefon 0214 13-3117
andreas.fromme@klinikum-lev.de - Simone Justus
Klinikseelsorgerin
Telefon 0214 13-3730
simone.justus@klinikum-lev.de
Gottesdienste
Die Kapelle ist weiterhin geöffnet, um Ruhe zu finden und zu beten. Wortgottesdienste finden jeden Mittwoch um 15 Uhr statt und werden auf Kanal 11 des Klinikfernsehens übertragen. Die Kommunion findet auf Wunsch auch im Patientenzimmer statt. Nach Absprache finden Beichtgespräche und Krankensalbungen statt.
Evangelisch
- Claudia Stracke
Diakonin
Telefon 0214 13-3116
E-Mail claudia.stracke@klinikum-lev.de
Die Kapelle ist weiterhin geöffnet, um Ruhe zu finden und zu beten.
Das Abendmahl kann auf Wunsch auch im Patientenzimmer gegeben werden.
Die Berater:innen des Sozialdienstes unterstützen Sie bei psychosozialen und sozialrechtlichen Fragen. Dazu zählen beispielsweise auch die Organisation der stationären Nachsorge, Information und Vermittlung von Wohnformen, oder die Organisation von Anschlussrehabilitation.
Bitte vereinbaren Sie über das Pflegepersonal der Station Ihren persönlichen Termin. Das erspart Ihnen unnötiges Warten und gibt den Mitarbeiter:innen des Sozialdiensts mehr Zeit für eine persönliche und individuelle Beratung.
Öffnungszeiten:
- Montag, Mittwoch, Donnerstag 9 bis 15 Uhr
- Dienstag und Freitag 9 bis 13 Uhr
Sekretariat:
- Marina Breidenbach
Telefon 0214 13-2659
Telefax 0214 13-2666
sozialdienst@klinikum-lev.de - Ursula Scholl
Telefon 0214 13-2659
Telefax 0214 13-2666
sozialdienst@klinikum-lev.de
Team:
- Julia Müller
Leitung Sozialdienst
BA für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Psychoonkologin DKG
julia.mueller@klinikum-lev.de - Madeleine Pfeiffer
Stv. Leitung
sozialdienst@klinikum-lev.de - Uta Belger
Gesundheits- und Krankenpflegerin - Nina M. Delgadillo
MA Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin, Psychoonkologin (DKG) - Jennifer Laudenberg
Dipl. Sozialarbeiterin - Katja Schröder
BA Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin - Anita Splett
Dipl. Sozialarbeiterin - Lena Speuser
MA Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin
Das Überleitmanagement im Klinikum Leverkusen organisiert die ambulante Weiterversorgung nach dem Krankenhausaufenthalt, wie zum Beispiel:
- Beratung und Vermittlung von ambulanten Hilfen und Pflegediensten
- Ambulante Grund- und Behandlungspflege
- Haushaltshilfen
- Verhinderungspflege zu Hause
- Ambulante Palliativdienste und Hospizdienste
- Komplementäre Dienste (Essen auf Rädern, Hausnotruf u.a.)
- Organisation von Hilfsmitteln und Pflegehilfsmitteln
- Einleitung eines Pflegegrades in Eilsituationen
- Beratung bei Beantragung bzw. Höherstufung eines Pflegegrades nach dem Klinikaufenthalt
- Informationen zur Vorsorgevollmacht
- Kontaktvermittlung zu Beratungsstellen und Gesprächskreisen
Bitte vereinbaren Sie über das Pflegepersonal der Station Ihren persönlichen Termin beim Überleitmanagement. Das erspart Ihnen unnötiges Warten und gibt den Mitarbeiter:innen des Überleitmanagements mehr Zeit für eine persönliche und individuelle Beratung.
Kontakt:
- Annette Hermes
Leitung Überleitmanagement
Telefon 0214 13-4507
annette.hermes@klinikum-lev.de - Rebecca Exner
Telefon 0214 13-3183
Telefax 0214 13-2666
rebecca.exner@klinikum-lev.de - Anita Prossowski
Telefax 0214 13-2666
anita.prossowski@klinikum-lev.de - Jaqueline Werner
Telefon 0214 13-3395
Telefax 0214 13-2666
jaqueline.werner@klinikum-lev.de

Wenn Sie im Klinikum etwas erlebt haben, mit dem Sie nicht einverstanden sind, sprechen Sie unsere Patientenfürsprecher:innen an. Sie erkennen die unabhängigen Gesprächspartner:innen an ihren orangefarbenen Taschen und Namensschildern.
Die Patientenfürsprecher:innen arbeiten ehrenamtlich und unabhängig vom Krankenhaus. Deshalb können sie sich ganz neutral für Ihre Belange einsetzen. Sie helfen Ihnen gerne und leiten Ihr Anliegen auf Wunsch an die verantwortlichen Stellen in der Klinik oder der Verwaltung des Klinikums weiter.
Kontakt:
- Patientenfürsprecher
Telefon 0214 13-3839
Wenn auch Sie sich als neutraler und unabhängiger Gesprächspartner für unsere Patienten und deren Angehörige engagieren möchten, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme:
- Eva Kraus
Qualitätsmanagement
Tel. 0214 13-48125
qm@klinikum-lev.de