Die Klinikum Leverkusen Service GmbH
Im Jahr 2003 wurde die Klinikum Leverkusen Service GmbH (KLS) als 100-prozentige Tochter des Klinikum Leverkusen gegründet. Sie erbringt alle Dienstleistungen außerhalb des medizinischen und pflegerischen Bereichs für das Klinikum und Dritte. Denn nur durch eine funktionierende und breitgefächerte Infrastruktur kann die Vision des vernetzten Gesundheitsparks weiter vorangetrieben werden.
Durch die Gründung einer eigenen Service Gesellschaft sichert das Klinikum die eigene Versorgung ab. Kaum ein Dienstleistungsbereich muss an Dritte vergeben werden. So können wir unseren hohen Qualitätsansprüchen leichter gerecht werden und uns stetig verbessern.
Die Service-Bereiche


Der Bereich Infrastruktur wirkt zwar im Hintergrund, doch ohne ihn würde am Klinikum nichts funktionieren. Die Kolleg:innen arbeiten jeden Tag an der Zukunftsfähigkeit des Hauses.
- Das Team Immobilien & Technik stellt sicher, dass die Infrastruktur funktioniert. Sie arbeiten bei Bauprojekten, Sanierungen und Renovierungen eng mit den Nutzern zusammen und stellen sicher, dass alles perfekt zu den Bedürfnissen passt. Sie verantworten das Energiemanagement des Klinikum-Konzerns. Außerdem kümmern sie sich um die Vermietung von Gewerbeflächen und Wohnraum ebenso wie um die Bewirtschaftung der Parkräume.
- Der Einkauf verantwortet die zentrale Versorgung aller Unternehmen im Konzern Klinikum Leverkusen mit medizinischen und nicht-medizinischen Produkten. Dazu gehören Artikel des medizinischen Sachbedarfs (z.B. Verbandstoffe), medizintechnische Ausstattung (z.B. Ultraschallgeräte), und natürlich Artikel für Verwaltung und Wirtschaftsbedarf (vom Kugelschreiber bis zur Zeitschrift). Das Team der Materialwirtschaft verantwortet die Lagerhaltung und Lagerbewirtschaftung sowie die Gesamtlogistik des Hauses und stellt sicher, dass alles dort ankommt, wo es hin soll.
- Das Team Medizintechnik betreut die gesamte medizinische Einrichtung des Klinikums, inkl. Wartungsverträge, Prüfung, Ersatzbeschaffung, Reparatur und Nachkommen der Dokumentationspflichten nach den gesetzlichen Anforderungen. Sie sind an den Einkaufsprozessen beteiligt und weisen die Nutzer:innen an den neuen Geräten professionell ein.
- Die Kolleg:innen der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte sorgen dafür, dass die eingesetzten OP-Materialien sterilisiert aufbereitet werden, so dass sie für künftige OPs wieder verwendet werden können. Unsere Medizinprodukteaufbereitung ist von 3Cert nach den Vorgaben der DIN EN ISO 13485 zertifiziert.

Der Bereich Informationstechnologie verantwortet den kompletten IT-Stack: Vom Endgerät über Applikationen bis zur gesamten IT-Infrastruktur wird alles intern abgedeckt. Dabei verstehen sich die Kolleg:innen oft als Brücke zwischen Anwender:innen und Technik und stellen sicher, dass die Krankenversorgung und wirtschaftliche Betriebsführung unterstützt und verbessert wird. Der Fachbereich Infrastruktur kümmert sich um alle Endgeräte, Server, Speicherplatz und Netzwerk, der Fachbereich Applikationen kümmert sich um die eingesetzte Software. Das Team klinische Systeme verantwortet das Herzstück der Krankenhaus-IT: Das Krankenhausinformationssystem (KIS). Die IT-Kolleg:innen sind die Expert:innen, um Digitalisierungsprojekte gemeinsam mit den Anwender:innen umzusetzen.

Der Bereich Gastronomie & Speisenversorgung stellt sicher, dass alle am Klinikum bestens verpflegt sind. Menüdamen gehen täglich zu den Patient:innen und nehmen Essenswünsche für den Folgetag auf. In der Küche werden diese Wünsche umgesetzt und auf besondere Hinweise wie beispielsweise Schonkost oder Unverträglichkeiten geachtet. Dabei lassen sich unsere Köch:innen auch schonmal Überraschungen einfallen, beispielsweise kleine Schokoladenhasen zu Ostern.
Darf es vielleicht ein Stück Kuchen zwischendurch sein? In unserem Restaurant/Café und der Kantine können sich Patient:innen, Besucher:innen und auch Mitarbeiter:innen aufhalten und sich kulinarisch versorgen. Im Kiosk gibt es neben Snacks noch weitere Pflegeartikel oder Zeitungen.

Unsere Personalabteilung verantwortet alle Aufgaben von der Personalbeschaffung über die Vertragsgestaltung bis hin zur Abrechnung. Sie stellt also sicher, dass das beste Personal dort arbeitet, wo es benötigt und entsprechend vergütet wird.
Dem Bereich sind außerdem noch die Hauswirtschaft und der Stationsservice zugeordnet. Das Team übernimmt die Reinigung nach DIN-Norm und weitere Services auf den Patientenzimmern.
Die Mitarbeiter:innen in den Verwaltungsdiensten besetzen die Telefonzentrale, die Information, den Zentralen Schreibdienst und verantworten das Archiv.
Leitung & Ansprechpartner:innen


Telefon: 0214 13-48508
sekretariat.medGF@klinikum-lev.de
Aufsichtsrat und Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat und Gesellschafterversammlung
Vorsitzender des Aufsichtsrates:
- Oberbürgermeister Uwe Richrath
Stv. Vorsitzender des Aufsichtsrates:
- Ratsfrau Annegret Bruchhausen-Scholich
Weitere Mitglieder:
- Ratsherr Stefan Baake
- Ratsfrau Milanie Kreutz
- Christoph Meyer zu Berstenhorst
- Ratsherr Oliver Ruß
- Ratsfrau Barabara Trampenau
- Dr. Manfred Thönes
Arbeitnehmervertreter:innen:
- Dirk Danlowski
- Linda Klöckner
- Nicole Schäfer
- Oliver Ulmer
Gesellschafterversammlung:
100-prozentiger Gesellschafter der Klinikum Leverkusen Service GmbH ist die Klinikum Leverkusen gGmbH, vertreten in der Gesellschafterversammlung durch die Mitglieder: Paul Hebbel, Beigeordneter Alexander Lünenbach

Telefon: 0214 13-48502
sekretariat.kfmGF@klinikum-lev.de


Telefon: 0214 13-3210
philippos.christoforidis@kls-lev.de
Telefon: 0214-13 3876
birgitta.mueller@kls-lev.de



Telefon: 0214 13-3225
philipp.zehnpfenning@kls-lev.de



Telefon: 0214 13-48256
udo.hersel@klinikum-lev.de

Telefon: 0214 13-2505
brigitte.grunwald@kls-lev.de
