Krankenhaushygiene
Patientensicherheit hat bei uns einen großen Stellenwert
Die Krankenhaushygiene dient der Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Infektionen im Krankenhaus.
Unser Team aus Infektiologen, Hygienemedizinern und -fachkräften, Apothekern und Mikrobiologen unterstützt alle Mitarbeiter, Patienten und Besucher im Umgang mit resistenten Keimen, bei Isolationsmaßnahmen und allen weiteren Fragen rund um die Hygiene. Sprechen Sie uns gerne an. Wir sind für Sie da!
Händehygiene
Die Weiterverbreitung von Keimen geschieht am Häufigsten über die Hände. Die wichtigste Maßnahme ist daher das korrekte Händewaschen und insbesondere die richtige Händedesinfektion.
Bitte verwenden Sie beim Betreten und Verlassen des Krankenhauses die bereitgestellten Desinfektionsmittel-Spender. Auch in jedem Patientenzimmer finden Sie Desinfektionsmittelspender, die Sie als Besucher oder Patient gerne und häufig verwenden sollen.
Eine Anleitung zur korrekten Durchführung der Händehygiene finden Sie auf den Monitoren in den Besucherbereichen und in unserer Broschüre Händedesinfektion.
Wir veranstalten zahlreiche Aktionen rund um die Händehygiene, bei denen auch Patienten und Besucher herzlich eingeladen sind.
Isolationsmaßnahmen
Bei ansteckenden Erkrankungen kann es erforderlich sein, einzelne Patienten vorübergehend zu isolieren. Dies dient dem Schutz der vielen anderen Patienten im Krankenhaus.
Isolation bedeutet, dass alle Mitarbeiter und Besucher Schutzkleidung tragen müssen, bevor sie Kontakt mit dem Patienten haben. Der Patient wiederum soll sein Zimmer in aller Regel nicht verlassen. Zur Isolation wird der Patient entweder in einem der speziellen Isolierzimmer mit Schleuse untergebracht oder alternativ werden Schutzmaßnahmen auch direkt vor Ort in anderen Patientenzimmern ergriffen.
Falls Sie an einer Zimmertür ein Isolationshinweisschild sehen, sollten Sie vor dem Betreten mit einem Mitarbeiter der Station die Verhaltensregeln besprechen.
Hygiene im Stationsbereich
In allen Bereichen des Klinikums gibt es speziell geschulte Ärzte und Pflegekräfte, die sich um hygienische Belange vor Ort kümmern. Sie werden als Hygienebeauftragte bezeichnet. Hygienebeauftragte arbeiten eng mit den Hygienefachkräften zusammen und stehen auch Ihnen für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
Screening für die Patientensicherheit
Wir prüfen bei der Aufnahme, ob Patienten mit gefährlichen Keimen besiedelt sein könnten, die möglicherweise für andere Patienten eine Gefahr darstellen könnten. Risikofaktoren werden anhand von Fragebögen ermittelt und im Fall eines erkannten Risikos erhalten diese Patienten dann eine Abstrichuntersuchung.
Prof. Dr. Stefan Reuter
Vorsitzender der Hygienekommission, Direktor der Med. Klinik 4
Telefon 0214 13-48218
Telefax 0214 13-48250
stefan0b4f0c5b1b4c4b48906e7ed5f3ba60d9.reuter@99447a1b392c4b9385fc9c7c72efbe5cklinikum-lev.de
Dipl.-Biol. Dr. Bernhard Hengesbach
Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Beratender Krankenhaushygieniker, Synlab Hygiene, info@89c288dce6084f74a0fdffe9ccb94e00synlab.com
Sandra Hirschberg
Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin, Beratende Krankenhaushygienikerin, Synlab Hygiene, info@fce9fc0ea87c4b1e826693c1694283f8synlab.com
Dr. Gerhard Gräf
Hygienebeauftragter Arzt, Oberarzt der Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin
gerhard167c02ef6e8d43dd8655da25b33593da.graef@8b669df622fd42aa92a2f8b127019c33klinikum-lev.de
Gisela Kasper
Fachkraft für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention,
Kinderkrankenschwester
gisela7e2692dfda084019b3ef0ada84315bf8.kasper@6fb33de1922b4798965d5ceb819cb63aklinikum-lev.de
Brigitte Müller
Fachkraft für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, Fachkrankenschwester für den Operationsdienst
brigitte38459f79551c44eaab7535186e6c5548.mueller@e38e25073fc54a68b747a4b300d2a381klinikum-lev.de
Christoph Liebelt
Fachkraft für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, Gesundheits- und Krankenpfleger
christoph64a1c45118c94086a58f41051c16b124.liebelt@76c7c05f79074abebbd60cc03812f206klinikum-lev.de
mre-netz regio rhein-ahr
Das Klinikum Leverkusen ist Mitglied im mre-netz regio rhein-ahr und wurde bereits 2013 mit dem Qualitätssiegel des Netzwerkes ausgezeichnet.
Anfang 2020 wurde das Klinikum erfolgreich rezertifiziert.
Hauptziel des mre-netz region rhein-ahr ist eine Koordination des infektionshygienischen Managements multiresistenter Erreger in den beteiligten Gesundheits- und Gemeinschaftseinrichtungen zum Schutz der Patienten vor Infektionsgefahren.
Aktion Saubere Hände
Das Klinikum Leverkusen ist ebenfalls Silber-Mitglied der "Aktion Saubere Hände", die auf der WHO-Kampagne "Clean Care is Safer Care" basiert.
Denn eine wesentliche Maßnahmen zur Optimierung der Patientensicherheit ist die Verbesserung des Händehygiene-Verhaltens in Gesundheitseinrichtungen.
Aktion Keine Keime
Das Klinikum Leverkusen ist ebenfalls aktiver Partner der "Aktion Keine Keime" der KGNW Krankenhausgesellschaft NRW.
Händedesinfektion
MRSA
VRE
MRGN-Information
Influenza
Noro-Viren
Clostridium difficile
Die Qualität der Patientenversorgung wird wesentlich beeinflusst von hygienisch richtigem Verhalten der Mitarbeiter. Fehler in der Hygiene haben unmittelbar Auswirkung auf die Verbreitung von Keimen im Krankenhaus.
Entsprechend der Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention (HygMedVO) werden alle Mitarbeiter im Klinikum jährlich über innerbetriebliche Verfahrensweisen unterrichtet. Darüber hinaus führen unsere Hygienefachkräfte regelmäßig Hygieneschulungen in den Bereichen durch.
Als Dozenten vermitteln unsere Hygienefachkräfte bereits in der Krankenpflegeschule Hygienisches Arbeiten bei den jungen Gesundheits- und Krankenpflegeschülerinnern und – schülern.
Aktionstag "Saubere Hände"
Save the Date: Der nächste Aktionstag Saubere Hände findet am Dienstag, 5. Mai 2020 statt.
Personal, Besucher und Patienten sind herzlich zum Aktionstag eingeladen! Die Teilnahme ist kostenlos.
Das Team der Krankenhaushygiene möchte auf unterhaltsame Weise zeigen, warum insbesonders die Händehygiene zum Schutz der Patienten wichtig ist.
Mit Vorträgen, Informationsständen und kleinen Überraschungen wird gezeigt, wie gute Händehygiene gelingt.
Wanderpokal „Best of Händedesinfektion“
Pokalgewinner Best of Händehygiene
Als besonderen Ansporn für unsere Mitarbeiter wird der Wanderpokal „Best of Händedesinfektion“ unter allen bettenführenden Stationen vergeben.
Dabei wird halbjährlich im Frühjahr die höchste Anzahl an Händedesinfektionen im Vergleich zur Aktion Saubere Hände und im Herbst der höchste Zuwachs an Händedesinfektionen im hausweiten Vergleich zum Vorjahr ermittelt.
Die Hygienekommission im Klinikum Leverkusen tritt routinemäßig 2 x im Jahr und zusätzlich in Akutsituationen zusammen. Sie verabschiedet den Hygieneplan bzw. dessen Änderungen und Ergänzungen inklusive der hygienischen Präventionsmaßnahmen.
Die Hygienekommission setzt sich wie folgt zusammen:
- Vorsitzender und Stellvertreter
- Geschäftsführer
- Pflegedirektor
- Krankenhaushygieniker
- Hygienebeauftragter Arzt
- Betriebsarzt
- Hygienefachkräfte
- Amtsarzt des Gesundheitsamtes der Stadt Leverkusen