Kinderarztpraxen mit „kurzem Weg ins Klinikum“
07.05.2025
Gleich zwei Praxen für Kinder- und Jugendmedizin gehören zum Konzern Klinikum Leverkusen. Als Teil der Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) ermöglichen sie an den Standorten Leverkusen und Langenfeld eine ideale Verzahnung von ambulantem und stationärem Angebot.
Dr. Armin Stach ist Kindermediziner mit Leib und Seele. Über ein Jahrzehnt lang war der 58-Jährige im Klinikum Leverkusen Vollzeit-Oberarzt der Klinik für Kinder und Jugendliche. 2016 entschied sich Stach dann, teilzeitlich ins benachbarte Ärztehaus MEDILEV zu wechseln, um die darin befindliche Kinderarztpraxis weiterzuentwickeln. Seit dem vergangenen Jahr verbringt der Facharzt für Pädiatrie hier den größten Teil seiner wöchentlichen Arbeitszeit. „Ich schätze den engeren Kontakt zu den Familien sehr“, sagt der Spezialist für Kindergastroenterologie, der neben vielen hausärztlichen Patientinnen und Patienten auch Kinder und Jugendliche mit akuten und chronischen Erkrankungen behandelt. „Die starke Bindung ist insbesondere bei diesen Patientinnen und Patienten wichtig.“
Schneller Kontakt zur Klinik
Seit Herbst bildet Peter Gelshäuser zusammen mit Dr. Armin Stach das nun zweiköpfige Medizinerteam in der MEDILEV-Praxis. Der 54-Jährige ist vielen Familien aus seiner Zeit als niedergelassener Kinderarzt in Bürrig und Opladen bekannt. Nach einem zweijährigen Abstecher in den kinder- und jugendärztlichen Dienst beim Leverkusener Gesundheitsamt genießt Gelshäuser nun wieder den engen Kontakt zu den Patientinnen, Patienten und ihren Eltern. „Sich Zeit nehmen zu können und Familien zu begleiten, ist nicht nur für die Behandlung von unschätzbarem Vorteil“, sagt der Fachmediziner. „Auch erfüllt es mich als Arzt, der sicher sein will, dass alles dafür getan wird, schnellstmöglich zu einer Lösung des gesundheitlichen Problems zu gelangen.“
Letzteres funktioniert besonders gut durch die Zugehörigkeit der Praxis zu den Medizinischen Versorgungszentren des Klinikums. Denn dies bedeutet eine organisatorische Verknüpfung zwischen den niedergelassenen Kinderärzten und dem Krankenhaus. „Wir haben so zum Beispiel bei Bedarf an diagnostischer Unterstützung schnellen Kontakt zu den Kolleginnen und Kollegen der Klinik“, erklärt Peter Gelshäuser, der neben der Behandlung von akut erkrankten Kindern auch Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen und Beratungen durchführt. „Es besteht sozusagen ein kurzer Weg ins Klinikum.“ Und auch die Nähe zu den anderen MVZ-Praxen im MEDILEV, etwa die Hausarztpraxis von Tim Bartel und Kolleg:innen, biete erstklassige Kooperationsmöglichkeiten, ergänzt Dr. Armin Stach.
Langenfelder Praxis stellt sich neu auf
Auch wenn die räumliche Entfernung wesentlich größer ist, wirken die gleichen Synergieeffekte auch an der Bachstraße 4 in Langenfeld. Die hiesige Kinderarztpraxis von Dr. Friedrich Verfuß ist seit dem vergangenen Jahr ebenfalls Teil der Klinikum-MVZ und damit organisatorisch angebunden an das Leverkusener Großkrankenhaus. Nach rund 30-jähriger Tätigkeit geht der beliebte Facharzt für Pädiatrie im Laufe dieses Jahres in den Ruhestand – und übergibt die Praxis damit vollständig an Dr. Dr. Helena Pavlakovic und Dr. Cathrin Bahl, die fortan das medizinische Zweiergespann des Standortes bilden.
Dr. Cathrin Bahl, selbst Mutter von drei kleinen Kindern, absolvierte ihre Ausbildung an der Uniklinik in Aachen. Als zertifizierte Kinder-Diabetologin betreut sie in einer eigenen Sprechstunde am Klinikum Leverkusen viele junge Patientinnen und Patienten mit Diabetes – von der Erstdiagnose bis zum 18. Geburtstag. „Die langfristige Begleitung ist für mich ein zentraler Aspekt“, sagt die Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin. „Gerade deshalb passt auch die Arbeit in der Praxis sehr gut zu mir.“
Nicht anders ist es bei Dr. Dr. Helena Pavlakovic. Neben allgemeinpädiatrischem Fachwissen kann die erfahrene Kinderärztin auf eine langjährige Erfahrung in der Betreuung von Kindern mit Asthma, Allergien, Neurodermitis und rheumatologischen sowie immunologischen Erkrankungen zurückgreifen. „Unser gemeinsames Ziel ist die hochqualitative, breite Versorgung von Kindern und Jugendlichen in unserer Region“, sagt die neue Praxis-Chefin. „Mit unseren Leverkusener MVZ-Praxen und dem Klinikum an der Seite sind wir dafür exzellent aufgestellt.“
„Klinikum-MVZs“
Die Medizinischen Versorgungszentren des Konzerns Klinikum Leverkusen umfassen insgesamt 13 Praxen. Rund 40 Ärztinnen und Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen – von Allgemeinmedizin bis Radiologie – sorgen an Standorten in Leverkusen, Langenfeld und Bergisch Gladbach für das Wohl von Patientinnen und Patienten aller Altersstufen.