Studien im Viszeralonkologischen Zentrum
Forschen gegen den Krebs
Zur Optimierung des Therapieerfolgs können innovative Therapieansätze und neue vielversprechende, aber noch nicht zugelassene Medikamente im Rahmen von Studien angeboten werden.
Darm
| CIRCULATE | Evaluierung der adjuvanten Therapie beim Dickdarmkrebs im Stadium II nach ctDNA-Bestimmung (CIRCULATE) AIO-KRK-0217 |
| COLOPREDICT PLUS | Retro- und prospektive Erfassung der Rolle von MSI und KRAS für die Prognose beim Kolonkarzinom im Stadium II + III |
| PARLIM | Randomisierte, offene, multizentrische Phase II-Studie zu Panitumumab nach Resektion von Lebermetastasen des kolorektalen Karzinoms bei Patienten mit RAS Wildtyp - PARLIM (Studie nicht rekrutierend) |
| RAMTAS | Ramucirumab in Kombination mit TAS102 oder TAS102 allein bei Patienten mit Chemotherapie-refraktärem, metastasiertem kolorektalen Karzinom - eine Phase IIb-Studie |
Pankreas
| SCREBEL- APM | Screening Studie Niederschwelliges Screening versus multidimensionales Assessment von Symptomen und psychosozialen Belastungen bei Krebspatienten ab dem Zeitpunkt der Inkurabilität |
| CONKO-007 | Randomisierte Phase-III-Studie zum Stellenwert einer Radiochemotherapie nach Induktionschemotherapie beim lokal begrenzten, inoperablen Pankreaskarzinom: Chemotherapie gefolgt von Radiochemotherapie im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie (Studie nicht rekrutierend) |
In der Studienplattform PROSA finden Sie unter www.klinische-studien-krebs.de klinische Studien in der Region. PROSA steht für Plattform für Regionale Onkologische Studien-Aktivitäten. Das gemeinsame Ziel der Netzwerkpartner ist es, dass Patienten und Interessierte laufende klinische Studien leichter finden und sich schnell informieren können.